Wirt: Im Angebot habe ich heute Restepfanne. Gast:
Nö, ein altes Eisen habe ich schon Zuhause.
Gast: Ich habe die Suppe ausgelöffelt. Wirt:
Da haben sie sich ja was eingebrockt.
Wirt: Wir haben heute eine tolle Suppe. Gast:
Ja, ganz schön nebelig draußen.
Wirt: Welches Gericht hätten Sie gern? Gast:
Sind Sie Anwalt oder Koch?
Die Kosten der Herstellung, das Angebot und die Nachfrage
sollten eigentlich erst ab einem bestimmten hochgesetzten Technologieniveau
und durch die Umweltbelastung und den Ressourcenverbrauch ergänzt werden und zwar beim Preismechanismus, denn sonst verkürzt sich die Existenz selber. Denn Preise auf Angebot und Nachfragen haben ohnehin immer einen großen sozialen Sprengstoff.
sollten eigentlich erst ab einem bestimmten hochgesetzten Technologieniveau
und durch die Umweltbelastung und den Ressourcenverbrauch ergänzt werden und zwar beim Preismechanismus, denn sonst verkürzt sich die Existenz selber. Denn Preise auf Angebot und Nachfragen haben ohnehin immer einen großen sozialen Sprengstoff.
Herr Wirt, heute will ich mal tanken.
Bringen sie mir bitte dreißig Liter Diesel mit.
Huhu Wirt, heute will ich mir einen zur Brust nehmen.
Raus! Wir sind ein anständiges Lokal.
Das Wetter, ein unpünktlicher Gast, erscheint heute in der Rolle des ewigen Verspäteten - die Uhr hat es wohl verschlafen.
Gast zum Kellner: Ist der Salat auch wirklich für zwei Personen?
Kellner: Ja.
Gast: Warum ist dann nur eine Schnecke drin?
Kellner: Ja.
Gast: Warum ist dann nur eine Schnecke drin?
